Fazit für eine Masterarbeit schreiben

admin

    Preisrechner
    Qualitätslevel
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
    berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
    studenten schreiben fazit einer masterarbeit

    Das Fazit ist mehr als nur der letzte große Teil des Textes einer Masterarbeit. Im Fazit schlagen Sie den Bogen zur anfänglichen Fragestellung, beantworten diese und geben Ihren Lesern Ausblicke auf weitere Forschungsmöglichkeiten. Das Fazit folgt der Einleitung und dem Hauptteil. Da das Fazit, ebenso wie die Einleitung, besonders aufmerksam gelesen werden, ist eine gute Argumentation und Wortwahl hier besonders wichtig.

    In diesem abschließenden Teil des Textes stellen Sie Ihre Eigenleistung und Ihren Erkenntnisgewinn vor. Mit dem Eindruck aus dem Fazit verlassen Sie Ihre Leser – und die Prüfer. Doch ein gutes Fazit schreiben ist nicht immer einfach. Wir zeigen, wie Sie vorgehen können. 

    • Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
    • Beantwortung der Forschungsfrage
    • Unterstreichen eigener Resultate
    • Ausblick für weitere Forschungsansätze

    Das gehört in das Fazit einer Masterarbeit

    Ein Schlussteil macht bei wissenschaftlichen Texten zwischen fünf und zehn Prozent des Umfangs aus. Bei einer Masterarbeit ist die Länge des Schlussteils höher als bei einer Bachelorarbeit, der Umfang liegt durchschnittlich bei fünf bis sechs Seiten. 

    Da das Fazit der Masterarbeit die wichtigen Informationen des Textes zusammenfasst, müssen Sie einen Rückblick leisten und davon ausgehend einen Bogen zum Erkenntnisgewinn schlagen. Das tun Sie auf der Basis der eingangs formulierten Forschungsfrage und der Auswertung Ihrer Forschung im Hauptteil der Arbeit. Hier steht Ihre eigene Forschung im Mittelpunkt, die Sie prägnant darstellen. 

    Formulieren Sie dabei im Präsens und greifen Sie nur bei der Schilderung Ihrer Forschung auf die Vergangenheitsform (Präteritum) zurück. Den roten Faden, also Inhalt und Struktur für ein Fazit bilden die folgenden Punkte, die Sie für Ihr Fazit abarbeiten können:

    • Eigene Methoden und Erkenntnisse zusammenfassen 
    • Thema darstellen und Forschungsfrage beantworten – hier können anfängliche Erwartungen bestätigt, aber auch widerlegt werden
    • Die eigene Forschung im Fachgebiet positionieren
    • Mögliche offene Fragen anschneiden 
    • Ausblicke bieten

    Ist all dies geleistet, sollten Sie im besten Fall mit einem gut formulierten Satz schließen – denn ein gelungener Schlusssatz hat erheblichen Einfluss auf den Eindruck, den die Arbeit auf Ihre Prüfer macht.

    Das gehört nicht in das Fazit Masterarbeit

    Es gibt Aspekte, die im Fazit unbedingt berücksichtigt werden müssen, andere wiederum finden hier keinen Platz. Da der Schlussteil eine Zusammenfassung der erarbeiteten Erkenntnisse ist, darf Neues hier, so kurz vor der Ziellinie, nicht mehr angeschnitten werden. Das gilt auch für neueste Ergebnisse aus Ihrem Fachgebiet, die gerade erst veröffentlicht wurden. 

    Auch die Forschung anderer hat im Schlussteil keinen Platz – dafür gibt es schließlich die Diskussion. Im Fazit konzentriert sich alles auf Ihre Leistung und Erkenntnisse. Verweise auf neue Literatur, Zitate oder Beispiele kommen in einem Fazit nicht vor. Auch auf Danksagungen verzichten Sie besser – diese werden entweder dem Text direkt auf einer Seite nach dem Inhaltsverzeichnis vorangestellt oder in die Einleitung eingearbeitet. 

    Fazit Masterarbeit Beispiel

    Fazit schreiben Masterarbeit ist einer der anspruchsvolleren Aufgaben bei einer größeren Abschlussarbeit. Denn hier müssen die gewonnenen Einsichten auf den Punkt gebracht werden. Da es sich um eine Wiederholung der Auswertungen im Hauptteil handelt, ist ein Ausschweifen unbedingt zu vermeiden. Das gilt auch bei der Beantwortung der Forschungsfrage. 

    Den so wichtigen akademischen Schreibstil eignen Sie sich unter anderem durch die Lektüre vergleichbarer Texte aus Ihrem Fach an. Bereits bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit haben Sie Gelegenheit, das Verfassen eines Schlussteils zu üben. 

    Auch online finden Sie Vorlagen oder Beispiele für Formulierungen als PDF, die Ihnen als Muster im Fazit nützlich sind. Dazu gehören vor allem Sätze, die den Leser bei der Hand nehmen und ihn durch die Argumentation führen. Geeignete „Bausteine“ für ein Resümee sind:

    • „Die folgende Arbeit ging von der Fragestellung … aus…“
    • „Ziel dieser Arbeit war …“
    • „Anhand der Auswertung der Interviews/Beobachtungen/Versuchsanordnungen wurde bestätigt, dass …“
    • „Bisherige Zweifel hinsichtlich … konnten im Verlauf der Forschung ausgeräumt werden.“
    • „Obwohl sich nicht alle Aspekte der Fragestellung klären ließen, konnte die Forschungsfrage dahingehend beantwortet werden, dass …“
    • „Perspektiven für künftige Studien ergeben sich aus …“

    Vor allem Konjunktionen tragen dazu bei, die einzelnen Abschnitte des Fazits logisch und für den Leser nachvollziehbar miteinander zu verbinden. Vermeiden Sie weitschweifige Sätze und beachten Sie die zuvor erstellte Gliederung für das Resümee. Betrachten Sie die Wortwahl als Schienen, auf denen die Lokomotive Ihrer Theorie in den Bahnhof einläuft. 

    Zu den Tipps zum Schluss gehört der Hinweis, dass Sie bei der Erstellung dieses wichtigen Kapitels auf die Expertise von Ghostwritern zurückgreifen können. Akademisch beschlagene Autoren helfen Ihnen bei der Formulierung unter anderem des Fazits, oder mit einem Lektorat, durch die Ihr Text am Ende eine sprachlich und inhaltlich überzeugende Form erhält.

    Ihr persönlicher Ansprechpartner
    Helena Weissman
    Teamleiterin
    phone +41415881412