Essay schreiben lassen – Überblick

Ob Schule oder Studium, der Essay ist eine Aufgabenstellung, die immer wieder auftaucht. Da es sich um einen wissenschaftlichen Text handelt, gibt es ein paar Dinge, die bei der Erstellung zu beachten sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Essay in Englisch oder Deutsch schreiben, die Anforderungen sind dieselben und auch der Aufbau ist gleich. Was also macht einen guten Essay aus und wie lässt er sich am besten erstellen?
Preisrechner
Qualitätslevel
Seiten
Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
berechneter Preis18.19inkl. MwSt.

H2 Was ist ein Essay?

In einem Essay werden durch den Autoren oder die Autorin die eigenen Gedanken und Ideen zu einem bestimmten Thema argumentativ vorgestellt. Das Thema kann zeitrelevant sein, aus der Wissenschaft stammen oder sich mit Literatur beschäftigen. Der Essay bezieht sich also nicht auf bestehende Theorien oder Methoden wie in einer Analyse, sondern gibt einen Blick in die eigene Gedankenwelt. Das Ziel eines Essays ist es, dem Leser einen neuen Blickwinkel zu eröffnen.

H3 Essay schreiben in Deutsch und Englisch

Für Fachbereiche wie Englisch oder Französisch werden die Texte in der jeweiligen Sprache erstellt. Wenn Sie sich dazu entscheiden, mit einem professionellen Ghostwriter zusammenzuarbeiten, bieten wir unseren Service auch in Englisch, Französisch und Italienisch an. Dabei nutzen wir Muttersprachler/innen für die Erstellung von Texten in Fremdsprachen.

Hier die wichtigsten Aufgabenstellungen für englische Essays in der Übersicht:

Evaluate – die Aufgabenstellung benennt eine konkret zu untersuchende Vorgehensweise des Essay-Themas.

Discuss das Thema soll nach Pro- und Kontra- Argumenten betrachtet werden und abschließend soll eine Meinung präsentiert werden.

Comment hier soll die persönliche Meinung des Autors oder der Autorin vorgestellt und begründet werden.

Justify der Essay soll aufzeigen, warum eine Meinung zu einem Thema „richtig“ oder „falsch“ ist.

Assess Untersuchung eines Sachverhaltes mit seinen Vor- und Nachteilen.

Compare zwei Themen vergleichend bearbeiten.

Contrast Erarbeitung des oder der wichtigsten Unterschiede.

H2 Aufbau eines gelungenen Essays

Der Essay-Aufbau ist sehr einfach strukturiert. Er wird in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil gegliedert. Ein Essay umfasst typischerweise zwischen 3 und 8 Seiten. Daher ist es wichtig, die relevanten Punkte der einzelnen Bereiche punktgenau abzuarbeiten. Hier besteht die Kunst vor allem darin, eine gute Balance zwischen kurzen wie präzisen Formulierungen zu finden und gleichzeitig alle interessanten Aspekte ausführlich zu benennen.

Essay Einleitung

Die Einleitung dient dazu, das Thema zu benennen und Ihre eigene Meinung vorzustellen. Der Text darf daher subjektiv aufgebaut sein. Die Einleitung soll das Interesse des Lesers und der Leserin wecken:

  •   Thema bzw. Fragestellung benennen
  •   Meinung bzw. Argument benennen
  •   Auf den Inhalt des Hauptteils vorbereiten

Ein typischer Einstieg nutzt Formulierungen wie „Wir erleben aktuell…“, „Die Studie XY besagt…“, „Wir alle kennen das Phänomen…“. Das Thema kann aber auch unter Bezug auf einen erlebten Vorfall oder durch ein herausforderndes Statement vorgestellt werden. So ist das Interesse des Lesers von Anfang an geweckt. Beispiele für solche Einstiege sind: „Ich war 16 Jahre alt, als meine Mutter ihren ersten Herzanfall erlitt.“ „Die Kirche ist eine Institution, deren Trennung vom Staat konsequent durchgeführt werden sollte.“

Essay Hauptteil

Der konkrete Inhalt des Hauptteils wird durch die Art des Essays bestimmt. Ein argumentativer Essay benötigt einen anderen Aufbau für den Hauptteil als ein vergleichender Essay. In allen Fällen ist es jedoch relevant, dass der eigene Standpunkt deutlich wird. Es wird nicht mit Zwischenüberschriften gearbeitet. Einzelne Gedankengänge sollten auf Absätze verteilt werden, die gedanklich miteinander verbunden sind:

  •   Nimmt Bezug auf Thema/These/Aussage aus der Einleitung
  •   Arbeitet argumentativ
  •   Offeriert subjektive Inhalte zum Thema
  •   Absätze sind logisch miteinander verbunden

Um die einzelnen Absätze sprachlich passend zu verbinden, sind folgende Formulierungen hilfreich: „Es ist zu berücksichtigen, dass…“; „In diesem Zusammenhang…“; „Deshalb…“; „In diesem Rahmen…“; „Dies lässt darauf schließen, dass…“.

Essay Schluss

Der Schlussteil beinhaltet das konkrete Fazit. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Argumenten und Informationen des Hauptteils ziehen? Die Argumente selbst sollen dabei nicht erneut genannt werden. Eine Lösung oder ein Ausblick sind im Schlussteil besonders relevant:

  •   Keine Wiederholungen aus dem Hauptteil
  •   Lösung oder Aussicht anbieten
  •   Keine neuen Argumente anbringen

Mögliche Formulierungen für den Schlussteil:

  • „Es ist ersichtlich, dass das Problem XY durch das genannte Verhalten verstärkt wird.“ 
  •   „Die Eliminierung von X und der Aufbau von C wären zwei mögliche Ansätze, um die aktuelle Situation zu verbessern.“
  •   „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass…“
  •   „Daraus wird ersichtlich, dass…“
  •   „Werden diese Erkenntnisse berücksichtigt, lässt sich festlegen, dass…“

H2 Essay – sprachlicher Stil

Der Essay ist kein wissenschaftlicher Text im eigentlichen Sinne. Entsprechend ist der Sprachstil weniger starr. Sie können im Rahmen der Argumentation und der Informationsweitergabe auf Stilmittel wie rhetorische Fragen oder eine Metapher zurückgreifen. Diese Art des Schreibens lockert den Text auf und macht ihn interessant für den Leser.

Wichtig! Ein Essay ist nicht sarkastisch oder abwertend zu formulieren. Argumente aller Art müssen sachlich aufgeführt werden, auch wenn sie die eigene Meinung widerspiegeln. Jede Aussage innerhalb des Essays sollte mit der relevanten Begründung verknüpft sein. Nur so dient der Inhalt dazu, Denkanstöße zu liefern. Fehlen diese, handelt es sich um einen Kommentar, der keine Lösungsansätze präsentiert.

H2 Welche Essay-Arten gibt es?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, den eigenen Standpunkt in einem Essay zu verdeutlichen. Hier die vier wichtigsten Umsetzungsmöglichkeiten:

Der vergleichende Essay betrachtet zwei Themen in der Gegenüberstellung. Der Essay dient dazu, Gemeinsamkeiten wie Unterschiede aufzuzeigen und die jeweiligen Vor- oder Nachteile zu benennen.

Der argumentative Essay vermittelt den individuellen Standpunkt des Autors oder der Autorin. Der Essay greift das Argument auf und nutzt zum Beispiel Pro-Contra-Ansätze, um es zu erläutern. Solange das Argument logisch behandelt wird, gibt es hier keine richtigen oder falschen Meinungen. Unreflektierte Meinungen gehören nicht in den Essay.

Mit einem erklärenden Essay wird ein bestimmter Vorgang vorgestellt und für den Leser erklärt. Im Idealfall ist der Essay in der Lage, den Inhalt auch für Laien des relevanten Gebietes klar zu erläutern.

Analytische Essays befassen sich zum Beispiel mit einem literarischen Werk oder einem schöpferischen Werk. Hier wird das Werk selbst interpretiert. Es geht zum Beispiel darum, den Charakter, seine Bedeutung und das Motiv zu benennen. Es ist möglich, dies unter einem ganz bestimmten Gesichtspunkt zu tun: „Relevanz von Goethes Faust für den Deutschunterricht der Neuzeit.“

Mit der Hilfe eines erfahrenen Ghostwriters ist es leicht, die passende Form des Essays zu wählen. Unsere wissenschaftlichen Autoren und Autorinnen helfen Ihnen auf Wunsch bereits bei der Themenfindung.

  • Info: Wir können Aufträge auch kurzfristig annehmen und realisieren. Ideal, wenn Sie aus unvorhergesehenen Gründen unter Zeitdruck geraten sind.

10 Tipps von unseren Experten

Sie möchten wissen, wie Sie einen hochwertigen Essay erstellen? Wir haben 10 Tipps für Sie, mit denen Sie problemlos arbeiten können.

  1. Bei einer freien Themenwahl sollten Sie sich für Inhalte entscheiden, die den Leser interessieren. Sie sollten außerdem in der Lage sein, neue oder auch umstrittene Argumente und Thesen zu präsentieren.
  2. Es ist hilfreich, die Einleitung erst nach der Erstellung des Haupt- und Schlussteils zu verfassen. So können Sie einen inhaltlichen Bogen zum Hauptteil schlagen.
  3. Überlegen Sie sich vor dem Schreiben, welche Art von Essay die richtige Wahl ist. Nur so kann das Thema sinnvoll bearbeitet werden.
  4. Arbeiten Sie mit einem Zeitplan, um für alle Teilbereiche ausreichend Zeit zu haben. Der Umfang für ein Schul-Essay sollte zwischen 3 und 8 Seiten liegen. Für Uni-Essays können Sie bis zu 15 Seiten einplanen.
  5. Planen Sie für die Einleitung und den Schlussteil etwa 10 % des Gesamttextes ein. Bei kurzen Essays umfassen diese Teile häufig weniger als eine Seite.
  6. Nutzen Sie keine Zwischenüberschriften im Text. Der Text sollte inhaltlich klar durch die Absätze gegliedert sein. Achten Sie darauf, zwischen den Absätzen sprachliche Übergänge zu schaffen.
  7. Sichern Sie das Interesse des Lesers, indem Sie mit persönlichen Erfahrungen oder kontroversen Aussagen arbeiten. Natürlich müssen alle Inhalte argumentativ belegt sein.
  8. Lassen Sie fertige Inhalte durch einen professionellen Autor lektorieren und korrigieren. Professionelle Anbieter nutzen das Vier-Augen-Prinzip, um fehlerfreie Texte abzuliefern.
  9. Nutzen Sie für Ihren Essay einen Ghostwriter, um zu jedem Thema Bestleistungen zu bringen.
  10. Solange Ihre eigene Meinung umfassend belegt und mit Argumenten untermauert ist, gibt es keine falsche Meinung. Seien Sie mutig und bieten Sie auch kontroverse Ansichten, um interessante Denkanstöße zu liefern.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Helena Weissman
Teamleiterin
phone +493052014225