Fragebogen erstellen mit verschiedenen Fragetypen
In Studiengängen, in denen empirisch gearbeitet wird, eignen sich Umfragen gut zur Erhebung von Daten. Das kann in Form einer großen, breit gestreuten Umfrage geschehen, aber auch als zielgerichtete Ansprache eines bestimmten, für die Forschung interessanten Personenkreises. Thema und Absicht, der erhoffte Erkenntnisgewinn und natürlich die Verständlichkeit der Formulierung wirken auf die Gestaltung der Fragen ein. Unterschieden wird auch die offene Frage, bei der die Befragten frei formulieren, oder „geschlossene“ Fragen, die den Spielraum für Antworten begrenzen, dafür aber standardisiert sind und die Auswertung vereinfachen.
- Fragebogen als vielseitiges Mittel zur Datenerhebung
- Fragetypen können an das Forschungsziel angepasst werden
- Standardisierung und Software-Nutzung sind kostengünstig
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Fragetypen
Die Fragetypen, die bei Umfragen zum Einsatz kommen, richten sich unter anderem nach dem Ziel, das mit der Befragung verfolgt wird. Wenn qualitativ geforscht wird, greift man eher zur offenen Frage, bei quantitativer Forschung hingegen wird der Fragebogen meist stark standardisiert, oft kann man ihn dann sogar mit einer Software auswerten.
Offene Frage | Die Befragten können ihre Antworten frei formulieren. | Warum engagieren Sie sich politisch? |
Geschlossene Frage | Meist ist hier ja oder nein als mögliche Antwort vorgegeben. |
Besitzen Sie ein Auto? [ ] Ja |
Listen-Frage | Befragte können unter verschiedenen Antwortmöglichkeiten auswählen. | An welchen Tagen der vergangenen Woche waren Sie körperlich aktiv? Setzen Sie ein Kreuz beim zutreffenden Wochentag. [ ] Montag [ ] Dienstag [ ] Mittwoch [ ] … [ ] … [ ] … |
Bewertungsfrage | Häufig als Choice oder Multiple Choice gestaltet, die Teilnehmer kreuzen die zutreffende Antwort an. |
Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an. Umweltschutz ist mir wichtig. |
Ranking | Die Umfrage-Teilnehmer müssen einzelne Elemente bewerten, meist in Form von Zahlen oder Sternchen. | Welche Bedeutung hat modische Kleidung für Sie? Vergeben Sie eine Bewertung nach der Skala von 1=unwichtig bis 10=wichtig. ( ) Kleidung ( ) Schuhe ( ) Handtasche ( ) Accessoires |
Quantitäts-Frage | Hier werden gezielt Mengen erfragt. |
Wie viele Zigaretten rauchen Sie täglich? Anzahl: … |
Fragebogen erstellen: Struktur
Wenn Sie für Ihre Arbeit einen eigenen Fragebogen erstellen, gilt es, verschiedene Aspekte zu beachten, um möglichst zuverlässige, hochwertige Informationen zu erhalten. Der erste Schritt bei der Erstellung von Umfragen: Behalten Sie im Hinterkopf, dass selbst gutwillige Teilnehmer nur begrenzte Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen verwenden werden. Für optimale Ergebnisse sollte der Fragebogen außerdem eine sinnvolle Struktur aufweisen.
Forscher beginnen häufig mit sogenannten „Eisbrecher-Fragen“ – die nicht wirklich relevant sind, aber einen Bezug zum Thema herstellen sollen. Anregungen oder vielleicht eine Vorlage für Ihren Studiengang oder Ihr Fachgebiet finden Sie online. Weitere Tipps für eine sinnvolle Fragestellung sind:
- Prägnanter Titel bzw. Thematisierung mit Bezug zu Ihrer Forschungsfrage
- Kurze, leicht verständliche Sätze verwenden
- Suggestivfragen vermeiden
- Neutral formulieren
Sie können Ihren Fragebogen in Word erstellen und ausdrucken bzw. per E-Mail versenden. Kostenlos können Sie allerdings auch Online-Programme nutzen, zum Beispiel Google Forms oder Survey Monkey. Darüber hinaus gibt es spezielle Umfrage-Tools, die nicht immer gratis sind, Ihnen aber vielleicht über den Fachbereich der Universität bereit gestellt werden.
Fragebogen: Vorteile und Nachteile
Fragebögen haben erwiesene Vorteile:
- Kostengünstige Erstellung auch bei großer Menge
- Gut anpassbare Methode zur Datenerhebung
- Skalierbare Forschung mit schnellen Resultaten
- Anonyme, einfache Möglichkeit, die Meinung der Befragten ausfindig zu machen
- Keine besonderen Vorkenntnisse für die Erstellung notwendig
Zu den Vorteilen kommen jedoch auch Nachteile:
- Zum Teil unehrliche oder schlampige Antworten
- Nicht immer objektive Auswertung
- Fehlen von Personalisierung
Erstellung eines Fragebogens: Tipps und Strategien
Die Erstellung eines Fragebogens ist ein entscheidender Schritt in der Datenerhebung für empirische Forschungszwecke. Ein gut gestalteter Fragebogen kann dazu beitragen, relevante Daten effizient zu sammeln und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Hier sind einige Tipps und Strategien, die Ihnen dabei helfen können, einen effektiven Fragebogen zu erstellen:
Fragendesign und Struktur
- Klare Zielsetzung: Definieren Sie klar das Ziel Ihrer Umfrage und die Informationen, die Sie sammeln möchten.
- Auswahl geeigneter Fragetypen: Wählen Sie die Fragetypen entsprechend Ihrem Forschungsziel aus, z.B. offene Fragen für qualitative Forschung und geschlossene Fragen für quantitative Forschung.
- Strukturierte Fragen: Formulieren Sie klare und präzise Fragen, um Missverständnisse zu vermeiden und genaue Antworten zu erhalten.
- Logische Reihenfolge: Organisieren Sie die Fragen logisch und in einer sinnvollen Reihenfolge, um den Befragten durch den Fragebogen zu führen.
- Eisbrecher-Fragen: Beginnen Sie den Fragebogen mit leicht zu beantwortenden “Eisbrecher-Fragen”, um das Interesse der Teilnehmer zu wecken.
Gestaltung und Formatierung
- Übersichtliches Layout: Gestalten Sie den Fragebogen übersichtlich und benutzerfreundlich, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Konsistente Formatierung: Halten Sie das Format und Layout der Fragen konsistent, um Verwirrung zu vermeiden.
- Vermeidung von Suggestivfragen: Formulieren Sie neutrale Fragen, die keine bestimmte Antwort vorschlagen, um die Objektivität der Antworten sicherzustellen.
- Kurze und prägnante Sprache: Verwenden Sie kurze und leicht verständliche Sätze, um die Teilnehmer nicht zu überfordern und präzise Antworten zu erhalten.
Technische Umsetzung
- Auswahl des richtigen Tools: Wählen Sie ein geeignetes Tool zur Erstellung Ihres Fragebogens, wie z.B. Google Forms oder SurveyMonkey.
- Testphase: Testen Sie den Fragebogen vor der Verwendung, um sicherzustellen, dass alle Fragen korrekt funktionieren und das gewünschte Ergebnis liefern.
- Anpassung an die Zielgruppe: Passen Sie den Fragebogen an die Zielgruppe an und berücksichtigen Sie deren Sprache, kulturellen Hintergrund und Vorwissen.
Evaluationsbogen erstellen
- Klare Bewertungskriterien: Definieren Sie klare Bewertungskriterien für die Auswertung des Evaluationsbogens, um objektive Ergebnisse zu erzielen.
- Validität und Reliabilität: Überprüfen Sie die Validität und Reliabilität des Evaluationsbogens, um sicherzustellen, dass er tatsächlich das misst, was gemessen werden soll, und zuverlässige Ergebnisse liefert.
- Rückmeldung und Verbesserung: Nutzen Sie die Rückmeldungen der Teilnehmer, um den Evaluationsbogen kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.
Mit diesen Tipps können Sie einen effektiven Fragebogen erstellen, der Ihnen dabei hilft, relevante Daten für Ihre Forschung zu sammeln und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.
FAQ Fragebogen erstellen
Welche Arten von Fragen werden in Umfragen häufig verwendet?
In Umfragen werden oft offene Fragen, geschlossene Fragen, Listen-Fragen, Bewertungsfragen, Ranking-Fragen und Quantitäts-Fragen verwendet.
Welche Vorteile bieten Fragebögen für die Datenerhebung?
Fragebögen ermöglichen eine kostengünstige Datenerhebung, sind anpassbar an verschiedene Forschungsziele, ermöglichen skalierbare Forschung mit schnellen Ergebnissen und bieten eine anonyme Möglichkeit, Meinungen zu sammeln, ohne besondere Vorkenntnisse für die Erstellung zu erfordern.
Was sind einige Tipps für die Erstellung eines effektiven Fragebogens?
Einige Tipps für die Erstellung eines effektiven Fragebogens sind die klare Festlegung des Umfrageziels, die Auswahl geeigneter Fragetypen, die Strukturierung der Fragen in einer logischen Reihenfolge, die Gestaltung eines übersichtlichen Layouts, die Vermeidung von suggestiven Fragen und die Anpassung an die Zielgruppe.
Wie können Evaluationsbögen verbessert werden?
Evaluationsbögen können verbessert werden, indem klare Bewertungskriterien festgelegt werden, die Validität und Reliabilität überprüft werden und Rückmeldungen der Teilnehmer genutzt werden, um kontinuierliche Anpassungen vorzunehmen.